Osterferientrainingslager in Prag


Erlebnisreiche und span­nen­de Tage lie­gen hin­ter den Teilnehmern des ers­ten gemein­sa­men Trainingslagers der Tennisvereine aus Olbernhau, Marienberg und dem TK Evczenie aus dem tsche­chi­schen Klösterle an der Eger.

Dieses Tenniscamp fin­det jähr­lich in den Osterferien statt. Diesmal ging es für die 33 Teilnehmer, dar­un­ter 14 Kinder und Jugendliche, nach Prag. Das Trainingslager stand unter dem Motto „Geschichte gemein­sam erle­ben“. Hierbei ging es nicht nur um das gemein­sa­me Tennistraining son­dern auch dar­um, geschicht­li­che Dinge zu erle­ben. So besuch­ten die Teilnehmer die Gedenkstätte in Lidice. In die­sem tsche­chi­schen Dorf, in der Nähe von Prag, geschah eines der schreck­lichs­ten Verbrechen im 2. Weltkrieg durch die Nazis an der tsche­chi­schen Bevölkerung. Am Denkmal für die nach der Deportation ermor­de­ten 82 Kinder leg­ten die Tennisspieler aller drei Vereine einen Gedenkkranz nie­der. Außerdem nah­men die Teilnehmer an einer Führung durch das Jüdische Viertel von Prag teil. Hier stand ein sehr inter­es­san­ter Besuch der Altneusynagoge auf dem Programm. Für die meis­ten war dies eine neue Erfahrung einen Einblick in die jüdi­sche Lebensweise zu bekom­men.

Aber auch das Tennistraining kam nicht zu kurz. Bei inten­si­ven Trainingseinheiten beim Tennisverein Lokomotive Prag erhiel­ten die Tennisspieler unter Anleitung zwei­er Trainer eine gute Saisonvorbereitung.

Gefördert wur­de die­se Maßnahme mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie vom Freistaat Sachsen.